
Vorteile
-
Innovative Hardware
Mit smarter Signalverarbeitung sorgt der bitShake SMR Air dafür, dass Deine Energiedaten jederzeit zuverlässig erfasst werden – selbst dann, wenn andere Leseköpfe an ihre Grenzen stoßen.
-
Smarte Software
Die bitShake SMR Air Software erweitert die Möglichkeiten des Tasmota-Systems: kinderleichte OTA-Updates und nahtlose Integration in eine stetig wachsende Zahl an Smart-Home-Systemen. Auf Wunsch auch in der Cloud.
-
Bester Support
Unser qualifizierter Support ist jederzeit für Euch da. Egal ob per E-Mail oder Telefon - wir helfen schnell und kompetent. Das zeigen auch unsere hervorragenden Amazon-Bewertungen.
-
Einfache Installation
Der bitShake SMR Air haftet dank integriertem Magneten direkt auf deinem Stromzähler – ganz ohne Elektriker, ganz ohne Installationskosten.
Häufige Fragen
Wo finde ich das passende Skript für meinen Zähler?
Dafür haben wir eine umfangreichen Liste unter Skripte vorbereitet.
Ich habe „alles“ versucht aber mein Lesekopf ist vermutlich defekt.
Schreib uns einfach oder ruf' an. Mit unserer Erfahrung können wir dir wertvolle Tipps geben - meist ist es nur eine Kleinigkeit und der Lesekopf funktioniert.
Fragen geht schnell und kostet nichts: frage@bitshake.de
Natürlich wickeln wir auch einen Umtausch schnell und einfach für dich ab.
Es klappert etwas im Lesekopf.
Keine Sorge! Das ist ganz normal und soll auch so sein. Das Geräusch kommt von dem im bitShake SMR verbauten Ringmagneten. Dieser ist beweglich im Gehäuse eingesetzt, damit er sich optimal am Stromzähler ausrichten kann.
Das bitShake-WLAN (bzw. tasmota-WLAN) zeigt auf meinem Smartphone oder PC „keine Internetverbindung“ an.
Das ist ganz richtig so. Bitte bleibe mit dem bitShake-WLAN (bzw. tasmota-WLAN) verbunden und setze den Einrichtungsprozess wie in der Anleitung beschrieben fort.
Der Lesekopf zeigt den aktuellen Verbrauch nur mit 0 Watt an.
Du musst jetzt die 4-stellige PIN in deinem Stromzähler eingeben und zusätzlich den Menüpunkt Inf auf ON und Pin auf OFF schalten.
Das ganze wird direkt am Zähler eingestellt. Entweder per Tastendruck oder, falls der Zähler keine Tasten hat, per Taschenlampe.
Am bitShake SMR Air Lesekopf selbst muss nichts mehr geändert werden.
Die PIN bekommst du von deinem Netzbetreiber (bzw. Messstellenbetreiber) - oft sind das z.B. deine Stadtwerke. Rufe einfach dort an und frage nach der PIN für deine Zählernummer, auch wenn du einen anderen Stromanbieter hast.
Mein Zählerschrank ist aus Metall. Funktioniert da das WLAN?
Wenn der WLAN-Router bzw. WLAN-Repeater in Sichtweite vom Zählerschrank ist, dann gibt es in der Regel keine Probleme und das WLAN Signal ist auch im Zählerschrank (bei geschlossener Tür) noch stark genug.
Hinweis: Falls deine FritzBox 7590 „Pfeifgeräusche“ macht, dann ist dies ein bekannter Fehler bei diesem FritzBox-Modell. Er deutet darauf hin, dass das 2.4GHz WLAN nicht mehr richtig funktioniert. Prüfe am besten ob andere 2.4GHz Geräte sich noch verbinden können.
Das Häkchen bei „Script aktivien“ ist immer wieder raus.
Wenn das Häkchen von „allein“ verschwindet (z.B. nach einem Neustart), dann bedeutet das, dass das Script einen Fehler hat. Versuch zunächst das Skript aus unserer Liste zu übernehmen.
Entferne alles andere aus dem Skript-Editor. Das Skript muss immer in der ersten Zeile mit >D
starten und mit einer Raute #
enden.
Es werden keine Werte angezeigt.
Wir dir überhaupt nichts angezeigt oder alle Werte mit 0?
Wenn dir überhaupt nichts angezeigt wird, dann prüfe bitte unter Werkzeuge
- Script konfigurieren
ob du das richtige Script eingefügt hast und ob das Häkchen bei "Script aktivieren" gesetzt ist.
Beachte das jedes Script in der ersten Zeile mit >D
beginnt und mit einer Raute #
endet.
Alle Werte werden mit 0 angezeigt.
Der bitShake SMR Air muss mit dem Kabel nach unten am Zähler befestigt werden. (mit Außnahme des EMH mMe4.0, da muss das Kabel nach links)
Prüfe ob du das richtige Script für deinen Zähler eingefügt hast.
Hast du einen Holley oder Logarex Zähler? Dann melde dich bitte bei unserem Support.
Ich hab den Lesekopf mit meinem WLAN Verbunden, aber kann nicht über die notierte IP-Adresse zugreifen.
Bitte stelle sicher, dass du dich im gleichen WLAN Netz wie dein bitShake Lesekopf befindest. Wenn z.B. der Lesekopf im Gast-WLAN und dein SmartPhone/Laptop/... im normalen WLAN ist, dann funktioniert es nicht.
Falls du eine Fritzbox verwendest, dann prüfe außerdem ob unter WLAN - Sicherhiet
folgendes eingestellt ist:
Bei Weitere Sicherheitseinstellungen
muss das Häkchen bei Aktive WLAN-Geräte dürfen untereinander kommunizieren
gesetzt sein.
Mein Lesekopf ist plötzlich über die IP-Adresse nicht mehr erreichbar.
Wenn der bitShake SMR Air nach einer Weile plötzlich nicht mehr über die IP-Adresse erreichbar ist, dann liegt es oft daran, dass der Router dem Lesekopf eine neue IP zugewiesen hat.
Logge dich in deinem Router ein und schaue nach der akteullen IP-Adresse des bitShake SMR (tasmota).
Falls der Lesekoopf in deinem Router nicht zu finden ist, dann bringe ihn für einen Test mal direkt neben deinen Router (1-2m Abstand). Auch wenn er dann nicht am Stromzähler ist sollte zumindest die WLAN Verbindung funktionieren. Wenn das auch nicht hilft, dann versuche als nächstes einen Werksreset gefolgt von einer Neueinrichtung.
Hinweis: Falls deine FritzBox 7590 „Pfeifgeräusche“ macht, dann ist dies ein bekannter Fehler bei diesem FritzBox-Modell. Er deutet darauf hin, dass das 2.4GHz WLAN nicht mehr richtig funktioniert. Prüfe am besten ob andere 2.4GHz Geräte sich noch verbinden können.
Ich habe einen neuen Router bzw. ein neues WLAN.
Um den Lesekopf mit einem neuen WLAN zu verbinden musst du zuerst einen Werksreset durchführen.
Dazu öffnest du vorsichtig den Deckel des bitShake SMR Air. Dieser ist eingeklipst und lässt sich mit wenig kraft abheben. Halten dann den kleinen Taster für 15s gedrückt. Dabei muss der Lesekopf über USB mit Strom versorgt sein. Im Anschluss kannst du mit der Neueinrichtung fortfahren.
Kann ich den bitShake SMR Air mit einer Powerbank betreiben?
Theoretisch funktioniert das. Leider müssen wir davon abraten, da es hier einige Schwierigkeit gibt.
Zum einen hält die Ladung einer typischen Powerbank nur 3-4 Tage. Zum anderen schalten alle von uns getesteten Powerbanks nach kurzer Zeit ab, da der bitShak SMR Air nur wenig Strom verbraucht. Powerbanks sind im allgemeinen zum schnellen Aufladen von Geräten konzipiert und nicht zum Dauerbetrieb.
Ich möchte gern RULES verwenden, aber das geht nicht.
Das ist leider eine Einschränkung von Tasmota. RULES und SCRIPT können nicht gemeinsam verwendet werden.
Aber du kannst alles was man mit RULES tun könnte auch in einem Skript umsetzen.